Podcast über den Artikel: Gleich reinhören

Bilderliste fürs Weingut: 35 Zusatzaufnahmen für Reels & Stories
Ein schönes Interview oder eine Produktaufnahme reicht heute nicht mehr, um Zuschauer in Social-Videos festzuhalten. Kurze Zusatzaufnahmen – Bilderliste genannt – bringen Dynamik, verdecken Schnitte und erzählen dein Winzer-Handwerk visuell weiter. In unseren Tests verbesserten Reels mit zusätzlicher Bilderliste die Watch-Time um 25 %.[Sprout Social-Report] Hier findest du 35 sofort einsetzbare Ideen für deine bilderliste weingut video, sauber gruppiert und mit Tipps zur Aufnahme.
1. Was ist eine Bilderliste?
Eine Bilderliste (manchmal „Schnittbilder-Shotlist“) ist eine Checkliste zusätzlicher Clips, die dein Hauptvideo auflockern: Fass-Detail, Traube im Gegenlicht, Korken ploppt. Solche Aufnahmen lassen sich flexibel zwischen Interview-Sequenzen oder Produktshots schneiden, sparen Drehzeit und erhöhen die Professionalität deiner Videos – egal ob Reel, Story oder Imagefilm.
2. So nutzt du diese Shot-Liste richtig
- Vor dem Dreh – Drucke die PDF oder lade die CSV-Shotlist auf dein Handy.
- Haken setzen – Jede erledigte Aufnahme abhaken, so verpasst du kein wichtiges Schnittbild.
- Drehzeit sparen – Plane alle Shots in einem Block („B-Roll-Day“) und nutze sie monatelang in verschiedenen Videos.
Falls dir ein genauer Ablauf fehlt: Im Beitrag Reel Storyboard erstellen findest du eine Schritt-für-Schritt-Planung.
3. Die Bilderliste – 35 Aufnahmen für jedes Weingut
# | Kategorie | Shot-Idee | Empfohlene Einstellung |
---|---|---|---|
1 | Weinberg | Drohnenflug über Reben | Weitwinkel, 4K/30fps |
2 | Weinberg | Trauben im Gegenlicht | Makro 60fps SlowMotion |
3 | Weinberg | Tau-Tropfen auf Blättern | Makro f/2.8 |
4 | Weinberg | Winzer*in schneidet Rebe | Handheld Close-up |
5 | Weinberg | Sonne hinter Weinbergskreuz | Silhouette, Gegenlicht |
6 | Keller | Fass-Close-up Tropfen | Makro, 60fps |
7 | Keller | Pumpe füllt Tank | Detail, 120fps |
8 | Keller | Barrique-Reihe Kamerafahrt | Gimbal, 4K |
9 | Keller | Wein läuft durchs Glasrohr | Makro SlowMo |
10 | Keller | Schwefel-Kerze glimmt | Nahaufnahme, manuelles Fokusziehen |
11 | Verkostung | Wein ins Glas gießen | High-Speed 120fps |
12 | Verkostung | Cheers-Klingen zweier Gläser | Close-up, 60fps |
13 | Verkostung | Slow-Zoom auf Weinglas | Stativ, 4K |
14 | Verkostung | Nase riecht am Glas | Detail, 50mm |
15 | Verkostung | Käseplatte Schwenk | Top-Down, 24fps |
16 | Menschen | Hand voller Erde | Makro |
17 | Menschen | Familie prostet Kamera zu | Halbtotal |
18 | Menschen | Lachen bei Weinprobe | Tele 85mm |
19 | Menschen | Etikett wird geklebt | Makro SlowMo |
20 | Menschen | Korken ploppt | 120fps Close-up |
21 | Produkt | Flasche dreht sich | Drehteller, 24fps |
22 | Produkt | Etikett-Macro Schwenk | Slider, 4K |
23 | Produkt | Tropfen am Flaschenhals | Makro, 60fps |
24 | Produkt | Flaschenreihe Soft Focus | Tele 135mm |
25 | Produkt | Holzkiste wird geöffnet | Handheld |
26 | Saisonal | Rebblüte Close-up | Makro, 24fps |
27 | Saisonal | Herbstlaub im Wind | SlowMo 60fps |
28 | Saisonal | Frostschutz-Kerzen in Reihe | Nachtaufnahme |
29 | Saisonal | Ernte-Team mit Traubenbox | Gimbal-Tracking |
30 | Saisonal | Pressen der Trauben | Detail, 120fps |
31 | Extra | Drohne über Fluss & Weinberge | Weitwinkel, 30fps |
32 | Extra | Regen auf Fassdeckel | Makro SlowMo |
33 | Extra | Sonne spiegelt im Glas | Gegenlicht Macro |
34 | Extra | Hund läuft durchs Weingut | Handheld 60fps |
35 | Extra | Zeitraffer Sonnenuntergang | Interval 5s/1h |
4. Aufnahme-Tipps für beste Qualität
Licht schlägt Kamera – drehe möglichst bei goldenem Morgen- oder Abendlicht. Nutze 60 fps für sanfte Slow-Motion (perfekt für „Wein ins Glas“). Ein Gimbal stabilisiert Bewegungen im Weinberg, ein Stativ vermeidet Mikro-Wackler im Keller. Die Reel-Retargeting-Checkliste erklärt, wie du Videos anschließend in einen Verkaufs-Trichter einbindest.
5. Häufige Fehler & schnelle Lösungen
- Kein Schnittbild im Interview: Ergebnis: harte Sprünge. Lösung: 5 s Fass-Detail einblenden.
- Verwackelte Clips: Nimm dir 3 s zum Stabilisieren oder nutze Nachbearbeitungs-Stabi.
- Falsches Framing: Kopf abgeschnitten. Merke: Drittel-Regel & viel Luft für Social-Crop.
Fazit
Mit dieser bilderliste weingut video hast du jederzeit 35 Ideen parat, um dein Video mit kurzen, atmosphärischen Aufnahmen anzureichern. Plane einen monatlichen „B-Roll-Tag“, sammle alle Clips und greife beim nächsten Reel oder Story-Serien-Post einfach darauf zurück. So entsteht in kurzer Zeit hochwertiger Content, der Watch-Time, Follower-Zuwachs und letztlich Weinverkäufe messbar steigert.
FAQs
Häufig gestellte Fragen zur „Bilderliste Weingut Video“
Was ist eine Bilderliste im Video-Kontext?
Eine Checkliste kurzer Zusatzaufnahmen (Schnittbilder), die dein Hauptvideo optisch aufwerten und Schnittlücken füllen.
Wie viele Bilderlist-Shots brauche ich pro Reel?
Schon 3–5 Zusatzaufnahmen reichen, um ein 30-Sekunden-Reel lebendiger zu machen und harte Schnitte zu kaschieren.
Mit welcher Kamera kann ich Bilderlist-Shots filmen?
Moderne Smartphones mit 60 fps-Funktion genügen. Wichtig sind gutes Licht und stabile Aufnahmen (Gimbal/Stativ).
Brauche ich ein Gimbal für Weinberg-Aufnahmen?
Ein Gimbal liefert ruhigere Bewegungen, ist aber kein Muss. Alternativ langsam laufen, Ellbogen anwinkeln oder nachträglich stabilisieren.
Welche Bildrate empfiehlt ihr für Slow-Motion?
60 fps für leichte Zeitlupe (z. B. „Wein ins Glas“), 120 fps für sehr flüssige Slow-Motion („Korken ploppt“).
Kann ich die gleiche Bilderliste für Stories nutzen?
Ja. Achte nur darauf, vertikal zu filmen (9 : 16) oder das Footage passend zuzuschneiden.
Wie lange sollte ein einzelner Schnittbild-Clip sein?
3–6 Sekunden reichen. So hast du genug Puffer für Überblendungen oder Zeitlupen.
Welche Brennweite eignet sich für Produkt-Makros?
50–100 mm an Vollformat (Smartphone „2×-Zoom“) ergibt geringe Tiefenschärfe und detailreiche Etikett-Nahaufnahmen.
Wie organisiere ich meine Bilderlist-Clips?
Benenne Dateien nach Kategorie (zb_Weinberg_01.mp4) und nutze unsere CSV-Shotlist, um vorhandene Clips abzuhaken.
Kann ich Drohnenaufnahmen ohne Genehmigung machen?
In Deutschland benötigst du je nach Gewicht einen Drohnenführerschein und ggf. Genehmigung des Landesbetriebes; prüfe lokale Vorgaben.