Podcast über den Artikel: Gleich reinhören
Wie oft sollte dein Weingut auf Instagram & Facebook posten?
Fragst du dich, ob du zu selten oder vielleicht schon zu oft postest? Du bist nicht allein. Viele Winzer:innen jonglieren Kellerarbeit, Weinproben und Versand – da bleibt Social Media gerne liegen. Doch Konsistenz ist der Schlüssel: Laut Sprout Social erzielen Marken, die mindestens drei Posts pro Woche veröffentlichen, im Schnitt doppelt so viel Reichweite wie Accounts mit nur einem Post. Dieser Leitfaden zeigt dir in klaren Schritten, wie der optimale Rhythmus aussieht – speziell für weingut instagram facebook posten.
1. Warum Regelmäßigkeit wichtiger ist als Perfektion
Der Algorithmus von Instagram und Facebook bewertet zwei Hauptfaktoren: Aktualität und Interaktionen. Wer regelmäßig neuen Inhalt liefert, bleibt unter den „frischen“ Beiträgen und sammelt schneller Likes, Kommentare und Shares. Das Ergebnis: Deine Weine landen häufiger im Feed der Follower – ohne zusätzliches Werbebudget.
2. Der einfache Wochenfahrplan
- 3 Reels/Woche (30 – 90 Sekunden) – Kellerarbeit, Weinberge, Food-Pairing
- 2 Feed-Posts/Woche – Karussell mit Flaschenfotos, Mitarbeiter-Story
- 5 Stories/Woche – Alltag, Umfragen, Countdown zum Angebot
- 3 Beiträge/Woche – Montag Video, Mittwoch Foto, Freitag Link zum Shop
- Nutze identische Inhalte wie bei Instagram, passe aber Untertitel & CTA an (ältere Zielgruppe, mehr Text ok).
3. Mini, Midi oder Maxi? Wähle den Rhythmus, der zu dir passt
| Größe | Teamkapazität | Aufwand/Woche | ||
|---|---|---|---|---|
| Mini | 1–2 Personen | 2 Posts + 3 Stories | 2 Posts | ≈ 3 h |
| Midi | 3–6 Personen | 3 Posts + 5 Stories | 3 Posts | ≈ 5 h |
| Maxi | Team oder Agentur | 5 Posts + 7 Stories | 5 Posts | ≈ 8 h |
Erstelle deine Inhalte gebündelt an einem Foto- & Video-Tag und plane sie danach mit der kostenlosen Meta Business Suite. So vermeidest du Posting-Stress während der Weinlese.
4. Beispiel-Wochenplan zum Nachmachen
Nutze diesen Ablauf als Vorlage – oder passe ihn an deine Arbeitswoche an:
- Montag – Story „Guten-Morgen-Blick in die Reben“
- Dienstag – Reel: Abfüllen in der Kellerei (Behind the Scenes)
- Mittwoch – Foto-Post: „Wein der Woche“ + kurzer Food-Tipp
- Donnerstag – Story-Umfrage: „Trocken oder halbtrocken?“
- Freitag – Angebotspost: 6er-Paket mit Rabatt, Link zum Shop
- Samstag – Story: Kundenfoto (User Generated Content) teilen
- Sonntag – Reel: Sonntagsrezept & Weinempfehlung
5. Messbare Ziele & Benchmarks
Setze dir konkrete Kennzahlen:
- Reichweite – 5 % Wachstum/Monat
- Engagement-Rate – ≥ 3 % bei Instagram, ≥ 1 % bei Facebook
- Shop-Klicks – mit UTM-Links trackbar (URL-Builder)
Kontrolliere die Zahlen monatlich in Meta Insights und passe den Posting-Rhythmus an.
6. Häufige Fehler & schnelle Lösungen
- 7 Tage Funkstille – Algorithmus stuft Relevanz herunter → plane Posts vor.
- Nur Verkaufsposts – wirkt wie Dauerwerbung → mische 70 % Story + 30 % Angebot.
- Keine Story-Sticker – weniger Interaktion → nutze Umfrage- und Quiz-Sticker.
Fazit
Für weingut instagram facebook posten gilt: Konsistenz schlägt Perfektion. Mit 2–3 gut geplanten Beiträgen plus Stories pro Woche bleibst du im Feed, stärkst deine Community und verkaufst mehr Flaschen – ohne dass Social Media dein Weingut ausbremst.
FAQs
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Weingut Instagram Facebook posten“
Zählt ein Reel als Post?
Ja. Instagram wertet Reels wie Feed-Posts – sie erscheinen jedoch zusätzlich im Reels-Tab und haben oft mehr Reichweite.
Wie viele Stories pro Woche sind ideal?
Fünf kurze Stories (je 15 Sekunden) pro Woche reichen, um täglich im Blickfeld deiner Follower zu bleiben.
Welche Uhrzeit ist am besten zum Posten?
Für die meisten Weingüter: 18–20 Uhr werktags. Prüfe deine Insights – dort siehst du, wann dein Publikum online ist.
Kann ich denselben Inhalt auf Instagram und Facebook verwenden?
Ja, aber passe Textlänge und Hashtags an: Facebook verträgt längere Beschreibungen, Instagram braucht prägnante Captions.
Was, wenn ich nur wenig Zeit habe?
Setze auf einen Foto-Batch-Day pro Monat: 2 Stunden Fotos und Videos aufnehmen, danach mit der Meta Business Suite vorplanen.
Ist täglich posten besser?
Nicht zwingend. 2–3 hochwertige Posts pro Woche schlagen 7 hastige Beiträge ohne Mehrwert.
Welche Engagement-Rate ist gut für ein Weingut?
Auf Instagram gelten 3 % als solide, auf Facebook etwa 1 %. Liegt dein Wert darüber, läuft deine Strategie.
Soll ich immer einen Call-to-Action einbauen?
Ja, aber wechsle ab: Mal „Jetzt probieren“, mal „Frage in den Kommentaren beantworten“ – so bleibt dein Feed abwechslungsreich.
Wie oft darf ich reine Verkaufsposts bringen?
Nutze die 70/30-Regel: 70 % Story-Content (Blick in Weinberg, Keller, Team), 30 % Verkauf (Pakete, Angebote).
Brauche ich Hashtags auf Facebook?
Nein. Auf Facebook spielen Hashtags kaum eine Rolle. Auf Instagram hingegen 3–5 gezielte Hashtags pro Post einsetzen.


