Podcast über den Artikel: Gleich reinhören

Was ist SEO und was ist GEO (Generative Engine Optimization)?
SEO sorgt dafür, dass dich Google findet – GEO sorgt dafür, dass dich ChatGPT, Bing Copilot oder Google SGE verstehen. Generative Engine Optimization (GEO) ist die Weiterentwicklung klassischer Suchmaschinenoptimierung und wird ab 2025 zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen und Weingüter. Hier erfährst du, was GEO bedeutet, wie es funktioniert und warum du jetzt handeln solltest.
SEO war gestern – jetzt kommt GEO
Bisher war Suchmaschinenoptimierung (SEO) darauf ausgerichtet, bei Google möglichst weit oben zu stehen. Doch generative KI-Systeme verändern das Suchverhalten. Kund:innen geben keine Keywords mehr ein, sondern stellen Fragen – und erwarten direkte Antworten.
Wenn jemand ChatGPT fragt: „Welches Weingut in der Südsteiermark hat den besten Sauvignon Blanc?“, entscheidet nicht mehr das Google-Ranking, sondern wie gut KI-Systeme deine Inhalte verstehen. Und hier kommt GEO – Generative Engine Optimization ins Spiel.
Während SEO für Suchmaschinen optimiert, sorgt GEO dafür, dass generative KI wie ChatGPT, Bing Copilot, Perplexity oder Google SGE deine Inhalte lesen, verstehen und zitieren kann.
Was ist klassische SEO?
SEO (Search Engine Optimization) bedeutet, deine Website für Google und andere Suchmaschinen so zu optimieren, dass sie bei relevanten Suchanfragen weit oben erscheint. Dabei spielen technische und inhaltliche Faktoren eine Rolle:
- Keyword-Optimierung (z. B. „Weingut Südsteiermark Sauvignon Blanc“)
- Meta-Titel & Beschreibungen
- Ladezeit & mobile Performance
- Interne Verlinkung & Backlinks
- Hochwertige Inhalte mit Mehrwert
SEO sorgt also für Sichtbarkeit auf Google – aber GEO geht noch einen Schritt weiter.
Mehr zu klassischem SEO findest du hier: SEO für Weingüter – so wirst du bei Google gefunden.
Was ist GEO (Generative Engine Optimization)?
GEO steht für Generative Engine Optimization – also die Optimierung von Website-Inhalten speziell für generative KI-Systeme. Während SEO Texte für Google strukturiert, geht es bei GEO darum, Inhalte so aufzubereiten, dass künstliche Intelligenzen den Sinn, die Relevanz und den Kontext verstehen können.
GEO sorgt dafür, dass ChatGPT, Bing Copilot oder Google SGE deine Website nicht nur anzeigen, sondern als Quelle verwenden. Dazu müssen Texte, Metadaten und strukturierte Informationen maschinenlesbar sein.
Beispiel: Wenn ChatGPT gefragt wird: „Wo kann ich Sauvignon Blanc aus der Südsteiermark online bestellen?“, zeigt es nur Weingüter an, deren Inhalte klar strukturiert, verständlich und vertrauenswürdig sind.
SEO vs. GEO – der Vergleich
Kriterium | SEO | GEO |
---|---|---|
Ziel | Ranking bei Google | Verständnis & Zitation durch KI-Systeme |
Fokus | Keywords, Backlinks & Struktur | Bedeutung, Kontext, Datenqualität |
Optimierungsziel | Klicks & Traffic | Erwähnung & Empfehlungen in KI-Antworten |
Content-Typ | Keyword-basiert | Semantisch & erklärend |
Beispiele | Blogartikel, Produktseiten | Erklärtexte, strukturierte Daten, FAQs |
Wie du GEO in deinem Weingut umsetzt
GEO klingt komplex, ist aber eine natürliche Weiterentwicklung deiner SEO-Strategie. So setzt du sie in der Praxis um:
- Strukturierte Daten: Verwende Schema.org-Markup für Produkte, Events, Bewertungen und FAQs – damit KI-Systeme deine Inhalte verstehen.
- Klare Struktur: Schreibe logisch aufgebaute Texte mit Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Beispielen.
- Maschinenlesbare Produktinfos: Name, Rebsorte, Jahrgang, Alkoholgehalt, Region und Versanddetails sauber hinterlegen.
- Quellen & Glaubwürdigkeit: Verlinke interne & externe Ressourcen, um KI-Systemen Kontext zu liefern.
- Natürlichkeit: Schreibe verständlich – KIs erkennen natürliche Sprache besser als Keyword-Stuffing.
Wir helfen dir dabei, GEO für dein Weingut umzusetzen: Beratung anfragen.
Warum GEO für Weingüter immer wichtiger wird
Das Suchverhalten verändert sich: Kund:innen nutzen immer häufiger KI-Systeme, um Empfehlungen zu erhalten. Statt „Google-Ergebnisse“ gibt es künftig direkte Antworten – und GEO entscheidet, ob du darin vorkommst.
Für Weingüter bedeutet das: Wer heute nur SEO macht, wird morgen unsichtbar. GEO ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung – sie sorgt dafür, dass deine Inhalte auch in KI-Antworten erscheinen.
Beispiel: Wenn jemand ChatGPT fragt: „Welche Weingüter bieten Bio-Weine in der Wachau?“ – dann wirst du nur genannt, wenn deine Website semantisch und strukturiert aufgebaut ist.
Fazit: SEO bringt Klicks – GEO bringt Erwähnungen
SEO bleibt wichtig – GEO ist die Zukunft. Während SEO dich bei Google sichtbar macht, sorgt GEO dafür, dass KI-Systeme deine Inhalte verstehen, zitieren und empfehlen.
Weingüter, die heute schon auf Generative Engine Optimization setzen, sichern sich langfristig einen entscheidenden Vorteil im digitalen Wettbewerb.
👉 Lass uns gemeinsam prüfen, ob deine Website fit für KI ist.
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
FAQs
Häufige Fragen (FAQ)
Was ist GEO (Generative Engine Optimization)?
GEO steht für Generative Engine Optimization. Es beschreibt die Optimierung von Websites für KI-Systeme wie ChatGPT, Bing Copilot oder Google SGE, damit sie Inhalte richtig verstehen und zitieren können.
Was ist der Unterschied zwischen SEO und GEO?
SEO optimiert Inhalte für Google-Suchergebnisse. GEO geht weiter: Es sorgt dafür, dass KI-Systeme Inhalte semantisch erfassen und in ihren Antworten verwenden – etwa in ChatGPT oder Google SGE.
Warum wird GEO für Weingüter immer wichtiger?
Immer mehr Menschen nutzen KI-Assistenten für Empfehlungen. Mit GEO sorgst du dafür, dass dein Weingut auch in Antworten von ChatGPT oder Perplexity genannt wird – nicht nur bei Google.
Wie funktioniert Generative Engine Optimization technisch?
GEO basiert auf strukturierten Daten (Schema.org), klarer Sprache und sauberem Content-Aufbau. So verstehen KI-Systeme deine Inhalte besser und können sie korrekt einordnen.
Kann ich GEO mit normalem SEO kombinieren?
Ja, unbedingt. GEO baut auf SEO auf. Suchmaschinenoptimierung sorgt für Google-Rankings, GEO erweitert die Sichtbarkeit auf KI-Systeme wie ChatGPT und Bing Copilot.
Wie kann ich meine Website für GEO optimieren?
Verwende strukturierte Daten, klare Sprache und kontextreiche Inhalte. Achte darauf, dass Produktinfos, Regionen und Weinsorten maschinenlesbar hinterlegt sind.
Welche Rolle spielt Schema.org bei GEO?
Schema.org ist die technische Grundlage für GEO. Mit Markup wie „Organization“, „Product“ oder „FAQPage“ können KI-Systeme Inhalte besser verstehen und als Quelle nutzen.
Welche Tools helfen bei GEO-Optimierung?
Tools wie Google Structured Data Testing, ChatGPT, Perplexity und SEO-Suiten wie Ahrefs oder Semrush helfen beim Prüfen, ob Inhalte maschinenlesbar und verständlich sind.
Wie beeinflusst GEO die Sichtbarkeit meines Weinguts?
GEO sorgt dafür, dass dein Weingut in KI-generierten Antworten auftaucht – z. B. wenn Kund:innen ChatGPT fragen, wo sie Wein aus deiner Region kaufen können.
Wird GEO SEO ersetzen?
Nein. SEO bleibt wichtig für klassische Suchergebnisse, GEO ergänzt es für die Zukunft. Wer beides kombiniert, wird bei Google und in KI-Systemen sichtbar sein.