Podcast über den Artikel: Gleich reinhören
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Winzer:innen: DSGVO, Anmeldeformulare & Website-Integration
Datenschutz ist kein Marketing-Hindernis – sondern ein Vertrauensfaktor. In dieser Anleitung erfährst du, wie du dsgvo newsletter weingut und Kontaktformulare richtig umsetzt, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie du alles sicher in deine Website integrierst.
Warum DSGVO auch für dein Weingut wichtig ist
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betrifft alle Betriebe, die personenbezogene Daten verarbeiten – also auch dein Weingut. Sobald du Newsletter verschickst, Kontaktformulare nutzt oder Kundendaten im Onlineshop speicherst, gelten klare Regeln. Und das ist gut so: DSGVO-konforme Kommunikation schafft Vertrauen und stärkt deine Marke.
💡 WKO – Datenschutz im Betrieb erklärt die Grundlagen für Unternehmer:innen verständlich und praxisnah.
1️⃣ Datenschutzerklärung: Das Fundament für jede Website
Eine aktuelle, vollständige Datenschutzerklärung ist Pflicht. Sie informiert Besucher:innen, welche Daten du erhebst und wie du sie nutzt. Diese Angaben gehören hinein:
- Verantwortliche Person (Name, Adresse, Kontakt)
- Zweck der Datenerhebung (z. B. Newsletter, Bestellungen, Kontaktaufnahme)
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung (Art. 6 DSGVO)
- Verwendung externer Tools (z. B. Google Analytics, Brevo, Mailchimp)
- Rechte der Nutzer:innen (Auskunft, Löschung, Widerspruch)
💬 Tipp: Platziere den Link zur Datenschutzerklärung sichtbar im Footer oder in der Hauptnavigation deiner Website.
2️⃣ Newsletter rechtssicher gestalten
Newsletter sind ein starkes Marketinginstrument – aber sie müssen DSGVO-konform umgesetzt werden. Hier gilt das Prinzip des Double Opt-In:
- Interessent:in trägt sich in das Formular ein.
- Erhält eine Bestätigungs-Mail mit Verifizierungslink.
- Erst nach Klick erfolgt die Aufnahme in den Verteiler.
Pflichtangaben im Formular
- Checkbox mit Zustimmungstext („Ich stimme dem Erhalt des Newsletters gemäß Datenschutzerklärung zu.“)
- Link zur Datenschutzerklärung
- Kein voreingekreuztes Feld
📬 Beispiel-Text: „Ich möchte den Newsletter des Weinguts XY erhalten. Ich kann mich jederzeit wieder abmelden. Hinweise zum Datenschutz finde ich in der Datenschutzerklärung.“
💡 Tools wie Brevo (Sendinblue) oder Mailchimp sind DSGVO-konform einsetzbar, wenn sie EU-Server nutzen oder Standardvertragsklauseln anwenden.
3️⃣ Kontaktformulare und DSGVO auf deiner Website
Auch einfache Kontaktformulare fallen unter die DSGVO. Beachte dabei folgende Punkte:
- Nur notwendige Daten abfragen (Name, E-Mail, Nachricht)
- Pflichtfelder klar kennzeichnen
- Checkbox mit Zustimmung zur Datenverarbeitung
- SSL-Verschlüsselung aktivieren (https:// statt http://)
💡 Weingut Website Agentur – Wir helfen dir, Kontakt- und Anmeldeformulare technisch und rechtlich sicher zu integrieren.
4️⃣ Cookie-Hinweis & Tracking DSGVO-konform gestalten
Jede Website, die Cookies oder Analyse-Tools verwendet, benötigt ein rechtssicheres Cookie-Consent-Tool. Es unterscheidet zwischen notwendigen und optionalen Cookies (Statistik, Marketing).
- Opt-In ist Pflicht – Cookies dürfen erst nach Zustimmung gesetzt werden.
- Keine Vorauswahl zulässig.
- Einwilligungen müssen dokumentiert werden (z. B. via Cookiebot oder ConsentManager).
💬 Hinweis: Verwende im Cookie-Banner klare Sprache, z. B. „Wir verwenden Cookies, um dein Einkaufserlebnis zu verbessern. Du kannst deine Einstellungen jederzeit anpassen.“
5️⃣ Newsletter-Versand DSGVO-konform durchführen
Beim Versand deiner Newsletter musst du weitere Punkte beachten:
- Kein Versand ohne bestätigtes Double-Opt-In.
- Jede Mail muss ein Impressum & Abmeldelink enthalten.
- Keine Weitergabe von Daten an Dritte ohne Zustimmung.
- Speichere den Zeitpunkt der Anmeldung & IP-Adresse zur Nachweisbarkeit.
💌 Lies dazu auch: Newsletter Funnel für Weingüter – von der Anmeldung bis zum Win-back
6️⃣ Schritt-für-Schritt-Checkliste: DSGVO im Weingut-Marketing
| Bereich | Status |
|---|---|
| Aktuelle Datenschutzerklärung | ✅ |
| SSL-Verschlüsselung aktiv | ✅ |
| Cookie-Banner mit Opt-In | ✅ |
| Newsletter Double-Opt-In | ✅ |
| Kontaktformular mit DSGVO-Checkbox | ✅ |
| Abmeldelink in jeder Mail | ✅ |
| Datenverarbeitung dokumentiert | ✅ |
7️⃣ Fazit: DSGVO stärkt Vertrauen & Professionalität
dsgvo newsletter weingut ist keine Hürde, sondern eine Chance. Wer Datenschutz ernst nimmt, wirkt professionell, transparent und vertrauenswürdig. Kund:innen fühlen sich sicher – und das führt langfristig zu mehr Conversions.
FAQs
Häufige Fragen (FAQ)
Für wen gilt die DSGVO im Weingut?
Für alle Betriebe, die personenbezogene Daten verarbeiten – etwa über Newsletter, Kontaktformulare, Shopbestellungen oder Event-Anmeldungen.
Was bedeutet Double-Opt-In beim Newsletter?
Nach der Eintragung erhalten Interessent:innen eine Bestätigungsmail mit Link. Erst der Klick macht die Anmeldung gültig – das schützt vor Missbrauch.
Welche Pflichtangaben braucht mein Newsletter-Formular?
Zustimmungs-Checkbox mit klarer Formulierung, Link zur Datenschutzerklärung, keine voreingekreuzten Felder, nur notwendige Daten abfragen.
Was muss in die Datenschutzerklärung meiner Website?
Verantwortliche Stelle, Zwecke & Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, eingesetzte Tools, Speicherdauer, Betroffenenrechte, Kontakt und Widerrufsmöglichkeiten.
Brauche ich einen Cookie-Banner?
Ja, wenn du nicht-notwendige Cookies (Statistik/Marketing) nutzt. Der Banner muss Opt-In ermöglichen und Einwilligungen dokumentieren.
Wie mache ich mein Kontaktformular DSGVO-konform?
Nur nötige Felder, klare Pflichtfeld-Kennzeichnung, Checkbox mit Zustimmung zur Verarbeitung, SSL-Verschlüsselung und Verweis auf die Datenschutzerklärung.
Darf ich Abandoned-Cart-Mails ohne Einwilligung senden?
Nur mit rechtlicher Grundlage (z. B. berechtigtes Interesse oder Einwilligung). Transparenz, Zweckbindung und Abmeldelink sind Pflicht.
Welche Newsletter-Tools sind DSGVO-tauglich?
Brevo (Sendinblue), Mailchimp u. a., wenn EU-Server/Standardvertragsklauseln genutzt und AV-Verträge abgeschlossen werden.
Wie beweise ich Einwilligungen rechtssicher?
Protokolliere Zeitpunkt, IP und Bestätigungs-Status (Double-Opt-In). Viele Tools speichern diese Nachweise automatisch.
Welche schnellen Schritte bringen mich auf die sichere Seite?
Datenschutzerklärung aktualisieren, Double-Opt-In aktivieren, Cookie-Consent mit Opt-In nutzen, Formulare anpassen, Prozesse dokumentieren.

